Jeder, der jemals von dem Begriff "Täuschungsanruf" gehört hat, mag sich fragen, worum es geht. Wer wird getäuscht und wie funktioniert ein solcher Anruf tatsächlich? Dies möchten wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.
Ein Täuschungsanruf soll einen solchen Anruf vortäuschengibt es eigentlich nicht. Dies bedeutet, dass Ihr Smartphone klingelt, obwohl Sie niemand anruft. Ein solcher Anruf wird eigentlich immer von einer App gesteuert. Je nachdem, wie professionell die App ist, können Sie hier unterschiedliche Szenarien einstellen. Zum Beispiel kann ein Anruf zu einem festen Zeitpunkt getätigt werden oder auch, wenn Sie eine bestimmte Taste auf Ihrem Smartphone drücken. Sogar eine Sprachaufnahme kann wiedergegeben werden, wenn der Anruf angenommen wird.
Warum das Ganze?
Sie können leicht eine unangenehme Situation mit einer Entschuldigung loswerden.
Zum Beispiel, wenn Sie von einer Tante oder einer Frau gequetscht werdenEin bluffender Anruf kann Sie schnell und einfach aus dieser Situation herausholen. Das Smartphone klingelt und dann kann als Entschuldigung für Ihren Verwandten gesagt werden: "Es ist wichtig, dass ich kurz davor bin". Sie haben sich also höflich und unkompliziert von einer unangenehmen Situation befreit.
Wo finde ich passende Apps für mein Smartphone?
Im Google Play Store finden Sie zahlreiche Apps, die eine solche Funktion für Ihr Smartphone anbieten
- App-Vorschlag für Android https://play.google.com/store/apps/details?id=com.popularapp.fakecall&hl=de
- App-Vorschlag für iPhone
https://itunes.apple.com/us/app/fake-call-free-make-your-phone-ring-on-demand/id1081494198?mt=8
Sie wissen jetzt, was ein Täuschungsanruf ist, wozu er gut ist und wie Sie ihn selbst verwenden können.